23.09.2023Die ZEIGER-Töchter sind bereit und warten auf ihren großen Auftritt ...
OptiBull
Das neue Anpaarungsprogramm
Seit kurzem gibt es ein neu entwickeltes Anpaarungsprogramm mit dem Namen "Optibull", das in Zusammenarbeit vom LKV, der Zucht Data und mehreren Besamungs- und Zuchtorganisationen entwickelt wurde. Hintergrund dieses Programmes ist die Tatsache, dass sich nur wenige Betriebsleiter mit der optimalen Anpaarung ihrer Kühe beschäftigen. Dies hat verschiedenste Gründe. Oftmals fehlt einfach die Zeit, sich in dieser Materie einzuarbeiten. Zudem ist es aufwändig, sich die passenden Bullen für die einzelnen Kühe rauszusuchen, die ideal die Schwächen der einzelnen Kuh ausgleichen. Deswegen verlassen sich viele Betriebsleiter auf ihren Besamungsbeauftragten. Allerdings müssen Eigenbestandsbesamer selbst auswählen, mit welchen Stieren sie ihre Kühe besamen.
Die Praxis zeigt zudem, dass diejenigen Betriebe oftmals die "schöneren" und "besseren" Kühe haben, die sich mit der Auswahl des geeigneten Bullen mehr auseinandersetzen, als Betriebe, die diesem Bereich weniger Beachtung schenken.Das Anpaarungsprogramm "Optibull" ist ein internetbasiertes Programm, bei dem man sich über die LKV-Homepage nach Freischaltung einloggen kann. Es greift auf die LKV-Daten des eigenen Betriebes zu. So sind gleich alle im Bestand befindlichen Tiere in dem Programm enthalten. Dazu hat das Programm gleichzeitig die Informationen über Abstammung und Leistung der Tiere. Dadurch werden automatisch Inzuchtanpaarungen vermieden. Die Besamungsbullen müssen nicht selbst eingetragen und aktualisiert werden, da das Programm über eine Verknüpfung zur Zuchtwertplattform der bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, BaZI Rind, verfügt. Somit ist Optibull immer auf dem neusten Stand und aktualisiert sich somit selbst mit jeder Zuchtwertschätzung.
Bei der Stierauswahl kann man zwischen mehreren sogenannten "Stierpoolen" auswählen. Man kann zwischen dem "Stationspool", dem "Zuchtverbandspool" und dem "Bayernpool" wählen. Zusätzlich kann man sich einen eigenen "Betriebspool" anlegen. Des Weiteren kann man Bullen, die man nicht in seiner Herde einsetzen will vom Programm ausschließen genauso wie Wunschbullen zu jeder selbst ausgewählten Kuh "mitrechnen" lassen. Man muss bei dem Programm bei den einzelnen Kühen die jeweiligen Schwächen der Kuh eintragen. Hierbei wird neben den Leistungsmerkmalen vor allem das Exterieur bewertet. Hier wird in drei Kategorien zwischen leichter Mangel, starker Mangel und KO-Kriterium unterschieden. Das Programm rechnet mit diesen Informationen sowie den Informationen über die Abstammung die geeigneten Anpaarungsbullen aus. Hierzu können bis zu 10 verschiedene Bullen vorgeschlagen werden. Maximal 3 Bullen können dann abgespeichert und in einer Liste ausgedruckt werden. Nachdem alle Kühe bewertet wurden und die geeigneten Bullen ausgewählt wurden, kann eine übersichtliche Liste ausgedruckt werden. Mit dieser Liste hat man einen schnellen Überblick, mit welchen Stieren man am besten die jeweilige Kuh besamen sollte. Dies ist eine enorme Arbeitserleichterung, da man sich vor dem Besamen einer Kuh keine Gedanken mehr machen muss, mit welchem Stier man die Kuh am besten besamt.
Auch Betriebe, die sich mit Zucht nicht beschäftigen können mit diesem Programm gezielt besamen. Gerade für diese Betriebe ist das Anpaarungsprogramm Optibull ein hervorragendes Instrument, sich ohne großen Aufwand eine sehr gute Herde aufzubauen, die sowohl in Leistung, Gesundheit und auch Exterieur gut ausgeglichen sein wird. Der Besamungsverein Nordschwaben e.V. und der Zuchtverband Wertingen werden gemeinsam diese Dienstleistung den Betrieben anbieten. Hierzu kommt entweder ein Mitarbeiter von der Besamungsstation Höchstädt oder des Wertin-ger Zuchtverbandes auf ihren Betrieb. 2 – 3 Betriebsbesuche pro Jahr sind dafür vorgesehen. Am zeitintensivsten wird der Erstbesuch sein. Denn da werden die meisten Tiere bewertet und im System aufgenommen. Die Folgebesuche werden wesentlich weniger Zeit in Anspruch nehmen, da im Prinzip fast nur noch die neu hinzugekommenen Jungkühe bewertet werden müssen. Die Kosten für dieses Programm sind bei der Besamungsstation Höchstädt und dem Wertinger Zuchtverband mit den Kosten des LKV Bayerns identisch. Für Betriebe mit weniger als 20 Kühen fällt ein Pauschalbetrag pro Jahr von 140 € netto an. Betriebe ab 20 Kühen haben einen jährlichen Grundbetrag von 100 €. Zusätzlich fällt eine Gebühr von 2,20 € netto pro Kuh und Jahr an. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Besamungsstation Höchstädt unter 09074 9559 - 0, bei Herrn Schwarz vom Zuchtverband Wertingen.
Um Ihren Betrieb für OptiBull freischalten zu lassen, senden Sie folgende Vollmacht an die LKV-Verwaltungsstelle Wertingen, Landrat-Anton-Rauch-Platz 2, 86637 Wertingen oder per Fax an 08272 98738.
Downloads
Bullenbote
Termine
16.10.2023: Eigenbestandsbesamerkurs
17.10.2023: Eigenbestandsbesamerkurs
18.10.2023: Eigenbestandsbesamerkurs
19.10.2023: Eigenbestandsbesamerkurs
01.11.2023: Besamungsfrei: Allerheiligen
30.11.2023: Klauenpflegeworkshop "die Anlassbeschneidung"
05.12.2023: Zuchtwertschätzung Dezember 2023
25.12.2023: Besamungsfrei: Weihnachten
01.01.2024: Besamungsfrei: Neujahr
23.01.2024: Schädlinge vermeiden und bekämpfen
28.02.2024: "Gesunde und fruchtbare Kühe und Rinder" - ganzheitliche Betrachtung
04.04.2024: Heilpflanzen und Hausmitttel bei Rindern
09.04.2024: Professionelle Weidehaltung
Facebook Timeline
19.09.2023Unsere Zeiger-Töchter sind gut in Miesbach angekommen und schon gewaschen. ...
15.09.2023DOCTOR 874598 ist nicht nur der beste Sohn von Doc, ...
08.09.2023Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat angekündigt, dass die Mittel für das Bundesprogramm ...
01.09.2023Heute beginnt die Rottalschau! Wir freuen uns auf euren Besuch bei ...